Häufig gestellte Fragen

In dieser FAQ-Sektion finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen. Sollten Ihre Frage nicht dabei sein, kontaktiere uns gerne direkt – wir helfen gerne weiter!

1. Zusammenarbeit allgemein

Wie läuft die Zusammenarbeit mit Ihnen ab?
Die Zusammenarbeit beginnt mit einem unverbindlichen Erstgespräch, in dem wir Ihre aktuelle Situation besprechen und herausfinden, welche Maßnahmen sinnvoll sind. Anschließend entwickeln wir ein individuelles Konzept – abgestimmt auf Ihre Einrichtung, Ihre Zielgruppe und Ihre Ressourcen. Die Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung, klar strukturiert und mit voller Transparenz in allen Schritten: von der Videoproduktion über die Bewerberseite bis hin zur gezielten Ausspielung über Social Media.
Welche Branchen betreuen Sie?
Wir haben uns auf die Gesundheits- und Sozialbranche spezialisiert – insbesondere auf Pflegeeinrichtungen, soziale Träger, therapeutische Praxen, ambulante Dienste sowie kleinere Gesundheitsunternehmen. Unsere Lösungen sind auf die speziellen Anforderungen in diesen Bereichen zugeschnitten, insbesondere wenn es darum geht, Personalengpässe durch gezieltes Recruiting zu entschärfen.
Was kostet eine Zusammenarbeit mit Ihnen?
Die Kosten hängen vom Umfang des Projekts ab – etwa ob es sich um ein einzelnes Recruiting-Video handelt, eine komplette Kampagne mit Bewerberseite oder um eine Kombination aus Videoproduktion und laufenden Meta-Ads.Im Erstgespräch klären wir, welche Lösung für Ihre Einrichtung sinnvoll ist und erstellen anschließend ein transparentes, maßgeschneidertes Angebot.
Wie lange dauert ein typisches Projekt?
Die Dauer richtet sich nach dem Projektumfang. Ein einzelnes Recruiting-Video kann innerhalb von 7–14 Werktagen fertiggestellt werden. Wenn zusätzlich eine Bewerberseite oder eine Social-Media-Kampagne umgesetzt wird, dauert das Gesamtprojekt in der Regel 2–4 Wochen. Wir arbeiten effizient und stimmen uns eng mit Ihnen ab, sodass Sie frühzeitig Ergebnisse erhalten.
Müssen wir bereits Social Media nutzen, um mit Ihnen zu starten?
Nein. Viele unserer Kunden hatten vor der Zusammenarbeit keine oder nur eine sehr eingeschränkte Präsenz auf Social Media. Wir entwickeln eine Strategie, die zu Ihrem aktuellen Stand passt und helfen dabei, Ihre Kanäle professionell aufzubauen, Inhalte gezielt zu veröffentlichen und Reichweite aufzubauen. Wichtig ist nicht, wo Sie gerade stehen, sondern wohin Sie möchten.
Arbeiten Sie auch mit kleineren Betrieben oder ausschließlich mit großen Pflegeeinrichtungen?
Wir arbeiten bewusst auch mit kleinen und mittelständischen Einrichtungen zusammen – gerade weil diese im Recruiting oft stärker unter Druck stehen als größere Träger. Unser Ansatz ist skalierbar: Ob Sie fünf, fünfzig oder fünfhundert Mitarbeitende haben – wir entwickeln eine Lösung, die zu Ihrer Größe, Ihrem Budget und Ihrer Region passt.

2. Erstgespräch & Kennenlernen

Was erwartet mich im kostenlosen Erstgespräch?
Im kostenlosen Erstgespräch analysieren wir gemeinsam Ihre aktuelle Situation im Bereich Personalgewinnung. Sie schildern, vor welchen Herausforderungen Sie stehen, und wir zeigen Ihnen konkrete Möglichkeiten auf, wie Video, Bewerberseite und Meta-Ads Ihre Recruiting-Prozesse unterstützen können. Das Gespräch ist strukturiert, unverbindlich und dient vor allem dem gegenseitigen Kennenlernen – ohne Verkaufsdruck.
Welche Informationen sollte ich vorab bereithalten?
Idealerweise bringen Sie zum Gespräch einen groben Überblick über Ihre aktuelle Personalsituation mit – z. B. welche Stellen besetzt werden sollen, ob bereits Maßnahmen im Recruiting unternommen wurden und ob es bereits Social-Media-Aktivitäten gibt. Wenn Sie bereits eine Website oder eine Karriereseite haben, ist auch der Link hilfreich. So können wir gezielter auf Ihre Situation eingehen.
Ist das Erstgespräch wirklich unverbindlich?
Ja, das Erstgespräch ist zu 100 % kostenlos und unverbindlich. Es geht ausschließlich darum, zu prüfen, ob und wie eine Zusammenarbeit sinnvoll wäre – sowohl inhaltlich als auch zwischenmenschlich. Wir machen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot, aber es gibt keinerlei Verpflichtung zur Beauftragung.
Können wir das Gespräch telefonisch führen oder per Video?
Grundsätzlich führen wir das Erstgespräch telefonisch durch – das hat sich im Alltag als unkompliziert und effizient erwiesen. Auf Wunsch ist aber auch ein Videocall möglich, insbesondere wenn Sie vorab Einblicke in Beispielprojekte erhalten möchten. Gerade bei kreativen Themen wie Videoproduktion oder Bewerberseiten kann ein kurzes visuelles Gespräch hilfreich sein. Letztlich entscheiden Sie, was für Sie am besten passt.
Wie lange dauert das Kennenlernen?
Das Erstgespräch dauert in der Regel 20 bis 30 Minuten. In dieser Zeit gewinnen wir einen guten Überblick über Ihre Ziele und Herausforderungen und geben Ihnen bereits erste Impulse, wie wir gemeinsam Bewerbungen steigern und Ihre Arbeitgebermarke stärken können. Wenn Sie im Anschluss Fragen haben, nehmen wir uns selbstverständlich zusätzliche Zeit.

3. Videoproduktion

Wie läuft ein Drehtag in unserer Einrichtung ab?
Vor dem Dreh besprechen wir gemeinsam, welche Szenen gewünscht sind, wer gefilmt werden soll und in welchen Bereichen der Einrichtung gedreht wird. Am Drehtag selbst kommen wir mit eigenem Equipment zu Ihnen und arbeiten dezent im Hintergrund. Wir achten darauf, den Pflegealltag nicht zu stören und authentische, einfühlsame Aufnahmen zu erzeugen. Die Mitarbeitenden werden vorab informiert, sodass sich alle gut vorbereitet fühlen.
Müssen unsere Mitarbeitenden geschult oder vorbereitet werden?
Nein, eine spezielle Schulung ist nicht notwendig. Wir führen alle Beteiligten behutsam und professionell durch den Prozess und geben vor Ort klare, einfache Anweisungen. Wenn gewünscht, stellen wir vorab kurze Hinweise oder ein internes Infoblatt bereit, damit sich alle besser auf den Drehtag einstellen können. Das Ziel ist: authentisch wirken – nicht perfekt spielen.
Was ist, wenn jemand nicht gefilmt werden möchte?
Selbstverständlich respektieren wir jederzeit den Wunsch, nicht gefilmt zu werden. Vor dem Dreh klären wir gemeinsam, wer im Bild sein möchte – und wer nicht. Wir arbeiten mit Einwilligungserklärungen und halten uns strikt an Datenschutzvorgaben. Personen, die nicht gezeigt werden möchten, bleiben vollständig anonym oder werden im Schnitt unkenntlich gemacht.
Wird bei uns vor Ort gedreht oder im Studio?
Unsere Videoproduktion findet direkt bei Ihnen vor Ort statt – in Ihrer Einrichtung, mit Ihrem Team, in echten Alltagssituationen. Das macht den Film besonders authentisch und stärkt Ihre Arbeitgebermarke. Auf Wunsch können vereinzelte Sequenzen auch in einer neutralen Umgebung (z. B. neutraler Interview-Hintergrund) aufgenommen werden – das besprechen wir individuell.
Wie lange dauert die Produktion eines Recruiting-Videos?
Ein typischer Drehtag dauert ca. 4–6 Stunden – je nach Umfang der geplanten Szenen. Im Anschluss benötigen wir etwa 5–10 Werktage für den Videoschnitt, das Sounddesign und kleinere Korrekturschleifen. In dringenden Fällen sind auch Express-Lösungen möglich. Das finale Video erhalten Sie in verschiedenen Formaten – optimiert für Website, Social Media und Ads.
Welche Art von Videoformaten produzieren Sie?
Wir produzieren authentische Recruiting-Videos, kurze Social-Media-Clips, Interviews mit Mitarbeitenden, Arbeitgebermarken-Filme sowie Videoanzeigen für Meta-Kampagnen (Facebook & Instagram). Dabei achten wir auf die jeweils optimale Bildsprache – ob im Querformat für die Website oder im Hochformat für Reels und Stories.
Können wir Wünsche äußern oder bringen Sie ein fertiges Konzept mit?
Beides ist möglich. Wenn Sie bereits konkrete Vorstellungen haben, setzen wir diese gerne gemeinsam um. Alternativ bringen wir ein vollständiges Konzept mit – inklusive Drehidee, Storyboard und Fragen für mögliche Interviews. In jedem Fall stimmen wir alles mit Ihnen ab, damit das Video zu Ihrer Einrichtung, Ihrer Kultur und Ihrem Team passt.

4. Bewerberseiten

Was ist eine Bewerberseite und warum ist sie wichtig?
Eine Bewerberseite ist eine gezielt aufgebaute Landingpage, die sich ausschließlich an potenzielle Bewerberinnen und Bewerber richtet. Sie hebt Ihre Einrichtung als Arbeitgeber hervor, vermittelt authentische Einblicke durch Video und Bilder und macht es Interessierten besonders einfach, sich direkt zu bewerben. Im Gegensatz zur klassischen Karriereseite spricht sie nicht allgemein, sondern sehr spezifisch – je nach Stelle, Standort oder Team. Dadurch erhalten Sie weniger Streuverlust und mehr passende Bewerbungen.
Wie unterscheidet sich Ihre Bewerberseite von einer normalen Karriereseite?
Unsere Bewerberseiten sind nicht einfach eine Unterseite Ihrer bestehenden Website, sondern eigenständige, fokussierte Recruiting-Tools. Sie enthalten gezielt aufbereitete Inhalte – z. B. ein Video, klare Vorteile Ihrer Einrichtung, echte Mitarbeitende und ein schlankes Bewerbungsformular. Das Ziel ist nicht, umfassend zu informieren, sondern Bewerbende emotional zu erreichen und zur Kontaktaufnahme zu bewegen. Die Seiten sind zudem technisch auf Conversions optimiert und auch mobil hervorragend nutzbar.
Wie lange dauert es, bis die Seite online ist?
Je nach Umfang der Inhalte dauert es in der Regel 7 bis 14 Werktage, bis Ihre individuelle Bewerberseite online ist. Wenn bereits ein Video vorliegt oder alle Inhalte schnell bereitgestellt werden können, geht es entsprechend schneller. Wir stimmen die Inhalte gemeinsam mit Ihnen ab und übernehmen auf Wunsch auch die komplette Umsetzung – vom Konzept bis zur Veröffentlichung.
Brauchen wir dafür eine eigene Domain?
Nein, eine eigene Domain ist nicht zwingend notwendig. Wir können die Seite entweder als Unterseite auf Ihrer bestehenden Website einbauen oder als eigenständige Seite unter einer Subdomain oder auf einer separaten Adresse bereitstellen. Gerne beraten wir Sie, welche Variante für Ihre Zielgruppe, Ihre Region und Ihre vorhandene IT-Struktur am sinnvollsten ist.
Können wir bestehende Inhalte (z. B. Texte oder Bilder) weiterverwenden?
Ja, selbstverständlich. Wenn bereits Bildmaterial, Texte oder Logos vorhanden sind, integrieren wir diese gerne. Gleichzeitig prüfen wir, ob die Inhalte auch wirklich zur Zielgruppe passen – und optimieren sie bei Bedarf für eine bessere Wirkung. Falls keine Inhalte vorliegen oder Sie ein komplett neues Erscheinungsbild wünschen, übernehmen wir das ebenfalls für Sie.
Können Bewerber direkt auf der Seite ein Formular ausfüllen?
Ja. Unsere Bewerberseiten enthalten ein optimiertes Kontaktformular, das je nach Wunsch direkt auf eine E-Mail-Adresse, eine Bewerbungssoftware oder eine Messenger-Lösung (z. B. WhatsApp Business) leitet. So können sich Interessierte mit wenigen Klicks bewerben – ganz ohne Lebenslauf, wenn gewünscht. Das erhöht die Abschlussrate und senkt die Hürde zur Kontaktaufnahme deutlich.

5. Meta Ads & Social Recruiting

Was sind Meta Ads genau und wie funktionieren sie im Recruiting?
Meta Ads sind bezahlte Werbeanzeigen, die auf Plattformen wie Facebook und Instagram ausgespielt werden. Sie richten sich gezielt an bestimmte Zielgruppen – etwa Pflegekräfte im Umkreis Ihrer Einrichtung und führen Interessierte direkt auf Ihre Bewerberseite. Durch gezielte Ansprache, visuelle Inhalte und optimierte Texte helfen Meta Ads dabei, auch solche Personen zu erreichen, die nicht aktiv nach einem neuen Job suchen, aber grundsätzlich offen sind.
Welche Zielgruppen können Sie für uns ansprechen?
Auf welchen Plattformen erscheinen die Anzeigen?Auf welchen Plattformen erscheinen die Anzeigen?Wir können sehr präzise Zielgruppen definieren – z. B. Pflegefachkräfte, medizinisches Personal, Betreuungskräfte oder Therapeuten im Umkreis Ihrer Einrichtung. Neben Berufsbezeichnungen lassen sich auch Alter, Interessen, Ausbildung oder Berufserfahrung berücksichtigen. Auf Wunsch können wir auch unterschiedliche Zielgruppen in separaten Kampagnen ansprechen – zum Beispiel für Pflegefachkräfte und Auszubildende parallel.
Auf welchen Plattformen erscheinen die Anzeigen?
Die Anzeigen werden primär auf Facebook und Instagram ausgespielt, da diese Plattformen die größte Reichweite und die besten Targeting-Möglichkeiten bieten – gerade im Gesundheitsbereich. Je nach Zielgruppe erscheinen die Anzeigen im Feed, in Stories, im Reels-Bereich oder auch im Messenger. Die Platzierung erfolgt automatisch dort, wo die höchste Aufmerksamkeit erzielt wird.
Wie viel Werbebudget sollten wir einplanen?
Das hängt von der Zielgruppe, der Region und der Dringlichkeit der Stellenbesetzung ab. Für kleinere Einrichtungen empfehlen wir ein Einstiegsbudget von ca. 300–500 € pro Monat. Bei besonders schwierigen Fachkräftesuchen oder mehreren offenen Stellen kann ein höheres Budget sinnvoll sein. Wir beraten Sie individuell und holen das Maximum aus Ihrem Budget heraus – ohne Streuverluste.
Wie messen Sie den Erfolg der Kampagne?
Wir messen, wie viele Personen Ihre Anzeige sehen, wie viele auf Ihre Bewerberseite klicken und wie viele sich tatsächlich bewerben. Diese Kennzahlen (z. B. Klickrate, Kosten pro Bewerbung, Verweildauer) werten wir regelmäßig aus und optimieren die Kampagne fortlaufend. Sie erhalten auf Wunsch regelmäßige Berichte mit den wichtigsten Ergebnissen – verständlich und transparent aufbereitet.
Bekommen wir Einblick in die Ergebnisse?
Ja, selbstverständlich. Sie erhalten von uns einen strukturierten Überblick über die wichtigsten Kennzahlen – z. B. wie viele Personen erreicht wurden, wie oft die Anzeige geklickt wurde und wie viele Bewerbungen eingegangen sind. Zusätzlich beraten wir Sie auf Wunsch zu den nächsten Schritten, um die Ergebnisse weiter zu verbessern oder gezielter nachzusteuern.

6. Pflege & Gesundheitsbranche

Wie sprechen Sie gezielt Pflegekräfte und medizinisches Personal an?
Pflegekräfte und medizinisches Personal sind in der Regel stark ausgelastet – klassische Stellenanzeigen erreichen sie oft nicht. Deshalb setzen wir auf authentische Videos, emotionale Botschaften und eine einfache Ansprache über Social Media. Unsere Meta-Kampagnen sind speziell auf diese Berufsgruppen abgestimmt: mit klaren Vorteilen, echten Szenen aus dem Arbeitsalltag und einer schnellen Möglichkeit zur Bewerbung – ganz ohne lange Texte oder formale Hürden.
Haben Sie Erfahrung mit der Arbeit in Pflegeheimen oder sozialen Einrichtungen?
Ja, wir haben uns auf Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialbereich spezialisiert. Dazu zählen Pflegeheime, ambulante Pflegedienste, soziale Träger, therapeutische Einrichtungen und medizinische Versorgungszentren. Wir kennen die Abläufe, Herausforderungen und Besonderheiten dieser Branchen – und wissen, wie man mit Respekt, Zurückhaltung und Verständnis filmt. Gerade im sensiblen Pflegebereich ist Erfahrung und Fingerspitzengefühl unerlässlich – beides bringen wir mit.
Ist das Filmen in sensiblen Bereichen (z. B. Pflegezimmern) erlaubt?
Grundsätzlich ja – aber nur unter klaren Voraussetzungen. Für alle Aufnahmen in sensiblen Bereichen ist eine ausdrückliche Einwilligung erforderlich, sowohl von Mitarbeitenden als auch von Bewohnerinnen und Bewohnern bzw. deren Angehörigen. Wir unterstützen Sie bei der rechtssicheren Umsetzung und achten darauf, dass die Privatsphäre aller Beteiligten jederzeit gewahrt bleibt. Aufnahmen in privaten Bereichen sind grundsätzlich freiwillig und erfolgen nur mit vollständiger Zustimmung.
Müssen wir datenschutzrechtlich etwas beachten?
Ja, wie bei jeder Außenkommunikation gelten auch bei Recruiting-Videos und Social Media strenge Datenschutzregeln – insbesondere in Einrichtungen mit schutzbedürftigen Personen. Wir arbeiten DSGVO-konform, stellen auf Wunsch Einwilligungsformulare zur Verfügung und beraten Sie zu datenschutzrechtlichen Fragen.
Wie stellen Sie sicher, dass unser Pflegealltag authentisch und gleichzeitig professionell dargestellt wird?
Unser Ansatz ist es, echte Momente einzufangen – keine inszenierten Szenen. Dabei achten wir auf einen respektvollen Umgang mit allen Beteiligten, klare Kommunikation vor dem Dreh und ein gutes Gespür für den richtigen Moment. Gleichzeitig sorgen wir mit professioneller Technik, ruhigem Kameraführung und sorgfältigem Schnitt dafür, dass das Video hochwertig wirkt und gleichzeitig nahbar bleibt. So entsteht ein authentisches Bild Ihrer Einrichtung, das Vertrauen schafft – bei Bewerber:innen wie auch bei Angehörigen.

7. Technik & Datenschutz

Welche Technik bringen Sie mit?
Wir arbeiten mit professioneller Filmtechnik – darunter spiegellose Systemkameras mit hoher Lichtempfindlichkeit, mobile Lichtquellen, Tonaufnahmegeräte für klare Sprachverständlichkeit und auf Wunsch auch Gimbals für ruhige Bewegungsaufnahmen. Alles ist auf den Einsatz in sensiblen Umgebungen wie Pflegeeinrichtungen abgestimmt: kompakt, leise und diskret. Dadurch können wir hochwertige Bilder einfangen, ohne Ihren Alltag zu stören.
Was passiert mit den Rohdaten nach dem Dreh?
Die Rohdaten werden direkt nach dem Dreh gesichert und auf professionellen Speichermedien archiviert. Während des Bearbeitungsprozesses verbleiben sie ausschließlich auf verschlüsselten Systemen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen die Rohdaten zur Verfügung oder löschen sie nach Projektabschluss DSGVO-konform. Ihre Daten sind bei uns jederzeit geschützt und nicht für Dritte zugänglich.
Wer hat die Rechte am fertigen Video?
Nach Projektabschluss erhalten Sie die uneingeschränkten Nutzungsrechte am finalen Video. Das bedeutet: Sie können das Video auf Ihrer Website, in Social Media, in Stellenanzeigen oder Präsentationen verwenden – dauerhaft und ohne laufende Lizenzkosten. Wir behalten lediglich das Recht, das Projekt nach Absprache zu Referenzzwecken zu nutzen. Falls Sie dies nicht wünschen, respektieren wir das selbstverständlich.
Können wir das Video auch für andere Plattformen nutzen?
Ja, das Video wird in mehreren Formaten exportiert – optimiert für verschiedene Plattformen wie Instagram, Facebook, YouTube oder Ihre Website. Auf Wunsch schneiden wir zusätzliche Kurzversionen (z. B. Reels, Stories, Hochkant-Clips) oder liefern einzelne Szenen für weitere Kampagnen. So können Sie das Material vielseitig und langfristig einsetzen – ohne erneute Drehs.
Sind alle datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllt?
Ja. Wir arbeiten durchgehend DSGVO-konform und achten besonders auf den Schutz personenbezogener Daten. Vor dem Dreh klären wir mit Ihnen gemeinsam, welche Einwilligungen notwendig sind – etwa von Mitarbeitenden oder Klient:innen – und stellen Ihnen entsprechende Formulare zur Verfügung. Zusätzlich arbeiten wir mit datensparsamen Methoden und dokumentieren den gesamten Ablauf transparent.

8. Regionale Fragen

Bieten Sie Ihre Leistungen auch in ländlichen Regionen an?
Ja, wir arbeiten bewusst auch mit Einrichtungen in ländlichen Regionen Baden-Württembergs zusammen. Gerade dort besteht häufig ein besonders hoher Bedarf an qualifizierten Bewerbungen, da klassische Kanäle wie Printanzeigen oder Jobportale oft nicht mehr ausreichen. Durch gezielte Video- und Social-Media-Kampagnen helfen wir Ihnen, als attraktiver Arbeitgeber auch außerhalb der Ballungsräume sichtbar zu werden – und Menschen aus Ihrer Umgebung direkt anzusprechen.
Fahren Sie auch zu Pflegeeinrichtungen außerhalb von Städten?
Selbstverständlich. Unser Angebot richtet sich nicht nur an Einrichtungen in größeren Städten wie Karlsruhe, Stuttgart oder Mannheim, sondern ausdrücklich auch an kleinere Betriebe in ländlichen Regionen – ob im Schwarzwald, auf der Schwäbischen Alb oder in Orten wie Rastatt, Offenburg oder Pforzheim. Die Entfernung spielt dabei keine entscheidende Rolle – wir planen den Drehtag so, dass er effizient und reibungslos abläuft, unabhängig vom Standort.
Wie läuft die Anfahrt und Planung bei Ihnen ab?
Die Anfahrt planen wir individuell mit Ihnen – je nach Standort und gewünschtem Leistungsumfang. Vor dem Dreh erhalten Sie einen genauen Zeitplan, inklusive Pufferzeiten, damit es zu keinen Unterbrechungen im Pflegealltag kommt. Wir reisen mit leichtem, professionellem Equipment an, das schnell auf- und abgebaut werden kann. Eventuelle Übernachtungskosten oder längere Anfahrtszeiten werden vorab transparent kommuniziert.
Haben Sie bereits mit Einrichtungen aus Baden-Württemberg gearbeitet?
Ja, wir arbeiten schwerpunktmäßig mit Pflege- und Gesundheitseinrichtungen aus Baden-Württemberg zusammen. Unser Schwerpunkt liegt in der Region – insbesondere in Mittel- und Südbaden sowie im Großraum Karlsruhe. Die Besonderheiten des regionalen Arbeitsmarkts, die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Träger sowie der persönliche Umgangston im süddeutschen Raum sind uns vertraut – und fließen in unsere Kommunikation und Konzeption mit ein.
Unternehmen
Kontakt
Hoffyen Media
76437 Rastatt